Moog – Geschichte und Erfolg
Vom Whisky-Händler zum Hersteller in der Automobilbranche:
1919 gegründet, machen sich die beiden Brüder ans Werk und erwerben im selben Atemzug die St. Louis Niederlassung der Jenkins-Vulcan Soring Company. Im Jahr 1920 erzielen Sie ihren ersten Erfolg, St. Louis Spring verbaut den ersten von Moog hergestellten fortschrittlichen und vor allem elektrischen Zieh-Ofen. Ziel des Ofens ist es, eine gleichmäßig gehärtete Feder herzustellen. Dies gelingt und Moog kann stolz auf die erste elektrische wärmebehandelte Feder zurückblicken. 1930 nimmt Moog Vorderwagenteile ins Programm. 1940 kommt die kleine Wende in der Erfolgsgeschichte, der Trend spricht immer mehr zu Neuwagenkäufen und die Umsätze durch Ersatzteile sinken. Doch die Brüder nutzen diese Zeit, um ihre Qualität zu verbessern. 1950 ziert Moog den Rennwagen von Glenn Roberts. 1960 feiert Moog das 50-jährige Bestehen und führt das Zeromatic Kugelgelenk wird eingeführt. Das Versuchslabor erhält gleichzeitig den ersten hochmodernen Verschleißsimulator. 1970 eröffnet Moog sein erstes Schulungszentrum für Lenkung und Fahrwerktechnologie, das Zentrum ist für Kunden sowie Angestellte geöffnet und erfreut sich großer Beliebtheit. Im Jahre 1980 trifft die Brüder ein weiterer Rückschlag, denn Hubert Moog, der Sohn von Mitgründer Hubert Prater Moog verstirbt. 1990 wird Moog von Federal-Mogul-Coporation gekauft. 2001 kommt mit dem Verkauf und der Weiterführung die Etablierung in Europa, der Wandel und die große Nachfrage führen dazu, dass bereits 2014 über 835 neue Teilennummern den Moog Katalog schmücken. Darunter befinden sich ca. 600 Längs und Querlenkersätze sowie ca. 40 Radnabeneinheiten. 2015 feiern Moog und NASCAR ihr 50-jährigem Jubiläum in Zusammenarbeit und Moog wird zum offiziellen Erstausrüster der NASCAR erklärt. Seit 2016 gibt es die 3 Jahre Herstellergarantie, die für die stetige Weiterentwicklung und Qualität sprechen. 2017 wird Moog Sponsor von der NASCAR Whelen Euro Serie.
Moog und die Hybrid-Core Technologie
Patentiert und eine wahre Bereicherung, die Hybrid Core Technologie von Moog. Mit ihrem Kohlelager verstärkten Gelenklager und den wärmegehärteten Kugelzapfen, bietet Moog nachweislich längere Haltbarkeit von Querlenkern, Spurstangenköpfen, Kugelgelenken und axialen Kolbenstangen. Eine fünffache Erhöhung der Oberflächenhärte dank Induktionshärtung wirkt sich ebenfalls auf den Zapfen und seine Festigkeit aus. Präzision in der Lenkung und eine starke Kontrolle der Bewegung der Aufhängung begeistern nicht nur im Motorsport, sondern auch bei normalen Straßenverhältnissen. Ein sicheres Fahrgefühl mit Langzeitwirkung.
Fahrwerksfedern von Moog – Technologische Weltspitze
Fahrwerksfedern sind eine der wichtigsten Fahrwerkskomponenten und das Bindeglied zwischen Fahrzeugkarosserie und Rädern. Die Hauptaufgabe der Fahrwerksfedern besteht darin, Unebenheiten der Fahrbahn auszugleichen. Nebenbei sorgen Fahrwerksfedern für einen sicheren Kontakt der Räder zur Fahrbahn. Nur in dieser Kombination lassen sich die Antriebs- und Bremskräfte eines Kraftfahrzeugs sicher übertragen.
Unter Fahrwerksfedern werden 2 Federraten unterschieden:
- Fahrwerksfedern mit linearer Federrate
Bei diesen Fahrwerksfedern steigt die Kraft der Feder linear zum zurückgelegten Weg.
- Fahrwerksfedern mit progressiver Federrate
Diese haben eine weiche Kennlinie am Anfang und werden mit zunehmendem Weg erhärtet.
Konstruktionsarten von Fahrwerksfedern
Zylindrische Fahrwerksfedern
Bei dieser Art handelt es sich um zylinderförmige Fahrwerksfedern. Die Federrate ist linear. Weit verbreitet, da konventionelle Bauform.
Fahrwerksfedern aus inkonstantem Draht
Bei dieser Art wird der Durchmesser des verwendeten Drahtes zum Ende der Fahrwerksfeder hin verringert. Die weichen Enden dieser Art von Fahrwerksfedern gewährleisten bei normalen Straßenverhältnissen eine komfortable Fahrdynamik. Dabei werden auch Lenkungsteile des Fahrwerks und die Radaufhängung entlastet.
Miniblock-Federn
Diese Art von Fahrwerksfedern werden aus verjüngtem Federdraht hergestellt und sind tonnenförmig konstruiert. Die Federrate ist progressiv. Durch die Konstruktionsart vermeiden die Federenden einen direkten Kontakt von Windung zu Windung.
„Side load“-Federn
Die Kräfteverteilung der gesamten Radaufhängung wird durch diese Variante von Fahrwerksfedern gesteuert. Sie reduziert damit Reibungen zwischen Stoßdämpfer, der Kolbenstange und ihrer Dichtung. Insgesamt trägt dies zu einem besseren Stoßdämpfer-Ansprechverhalten bei.
Moog Fahrwerksfedern – Sicher und wertvoll
Qualitativ hergestellte Fahrwerksfedern tragen maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Dies trifft insbesondere bei schlechten Straßen- und Witterungsverhältnissen als auch bei starker Beladung des Fahrzeugs zu. Eine stabile Straßenlage des Fahrzeugs wird beispielsweise durch eine progressive Federrate erreicht. Fahrwerksfedern von Moog sind bereits ab Werk bestens geschützt gegen Korrosion und Beschädigungen im Fahrbetrieb. Unter normalen Fahrbedingungen halten Fahrwerksfedern ein ganzes Autoleben lang stand. Eine regelmäßige Kontrolle und Inspektion der Fahrwerksfedern, beispielsweise beim Räderwechsel, hilft frühzeitig beginnende Defekte zu erkennen.
Moog stellt auch andere hochwertige Komponenten des Fahrwerks her:
- Lenksysteme
- Querlenker
- Lagerung für Querlenker
- Spurstangen
- Stabilisatorstangen
- Lagerung für Stabilisator
- Traggelenke
- Lagerung für Achskörper
- Dämpfung und Federung
- Lenksysteme
- Spurstangenköpfe
- Lenkspurstange
- Fahrwerkssysteme
- Panhardstab
Moog Panhardstab – Klassischer Querlenker
Der Panhardstab ist ein klassisches Führungselement für Fahrwerke in Kraftfahrzeugen mit einer starren Achse. Bereits 1890 in Frankreich erfunden, wird diese Technologie noch heute in Kraftfahrzeugen verwendet und stetig weiterentwickelt. Der Panhardstab wird heutzutage umgangssprachlich auch als Querlenker bezeichnet.
Traggelenke von Moog – Stabil und flexibel
An der Vorderradaufhängung sind die Traggelenke eines Fahrzeugs zu finden. Sie verbinden Querlenker mit den Rädern, bleiben jedoch trotz maximaler Stabilität außerordentlich flexibel. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wurden Traggelenke als Kugelgelenke konzipiert und setzen die horizontalen Lenkbewegungen um, während die die vertikalen Bewegungen der Fahrwerksfedern aushalten. Für die Stabilität und die Mobilität eines Kraftfahrzeugs spielen Traggelenke eine zentrale Rolle und sollten im Zuge von Inspektionen regelmäßig gewartet werden,
Fahrwerksfedern und Ersatzteile für Ihr Kraftfahrzeug
Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit der benötigten Fahrwerksfedern, denn Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf Fahrdynamik und vor allem die Fahrsicherheit. Komponenten für Tuning, Optik oder Performance, im Online-Shop von Motointegrator finden Sie in unserem ausgewählten Teilekatalog rund 5 Millionen Artikel der wichtigsten Hersteller für Komponenten des Fahrwerks, darunter natürlich auch Moog. Alle Ersatzteile bestechen durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und sind für Tuning- und Reparaturarbeiten optimal geeignet.