Fernlicht Kontrollleuchte: Bedeutung und Handlungsanweisungen

0
518
Fernlicht Kontrollleuchte
© GettyImages / mikroman6

Die Fernlicht-Kontrollleuchte zählt zu den bekanntesten leuchtenden Symbolen rund um die Tachoinstrumente eines Autos. Das Licht zeigt an, ob das Fernlicht gerade genutzt wird. In vielen Situationen ist es auch richtig und wichtig, dass das Licht so leuchtet. In manchen Momenten ist es jedoch nicht erlaubt oder nicht sicher, das Fernlicht eingeschaltet zu lassen. Wie sehen die jeweiligen Situationen genau aus und was sollte man sonst noch rund um das Fernlicht und dessen Kontrollleuchte beachten?

Die Bedeutung der Fernlicht-Kontrollleuchte

Die genaue Gestaltung der Kontrollleuchte fällt von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus. Im Wesentlichen haben sie sich jedoch auf eine Grundoptik geeinigt: Das Zeichen für Fernlicht leuchtet blau und zeigt eine Leuchte, bei der Lichtstrahlen waagrecht nach vorne wegzeigen. Im Gegensatz dazu ist die Leuchte für das Abblendlicht üblicherweise in der Farbe Grün und mit nach unten zeigenden Lichtstrahlen gestaltet.

Diese beiden Gestaltungen zeigen tatsächlich treffend, wie die echten Leuchten ihren Aufgaben nachgehen. Das Fernlicht ist so gebaut, dass es die Straße und deren Umgebung über eine deutlich größere Entfernung hinweg beleuchtet. Das Abblendlicht wiederum leuchtet nur einen deutlich näheren Bereich aus.   

Wann sollte und darf man das Fernlicht verwenden?

Kurz formuliert: Das Fernlicht sollte nur dann verwendet werden, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern und wenn es die Umgebung auch tatsächlich zulässt. Ausführlicher formuliert: Das Fernlicht kommt etwa bei dunklen Landstraßen ohne Straßenbeleuchtung zum Einsatz, um dort die nötige Sichtweite für höhere Geschwindigkeiten zu bekommen.

Durch die zusätzliche Sichtweite sollen mögliche Gefahren wie Wildwechsel oder andere Hindernisse auf der Fahrbahn früher erkannt werden können. Auch schlechte Wetterbedingungen können ein Anlass für einen Fernlicht-Einsatz sein. Das gilt etwa für Nebel, Regen- oder Schneefall. Hier kommt es jedoch stark auf die jeweilige Situation an. So kann das Licht bei dichtem Nebel auch unangenehm reflektiert werden und somit mehr schaden, als es hilft.

Wann sollte das Fernlicht nicht verwendet werden?

Neben den Momenten, in denen das Fernlicht einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten kann, gibt es auch einige Momente, in denen es das Gegenteil bewirken kann. Dabei geht es zu großen Teilen um andere Verkehrsteilnehmer, die geblendet werden können. 

Vor allem der Gegenverkehr wird durch das Fernlicht unnötig geblendet. Das ist für die anderen Verkehrsteilnehmer nicht nur ärgerlich, es kann auch wirklich gefährlich werden und schlimmstenfalls zu einem Unfall führen. Von manchen zwar unterschätzt, doch auch Fahrer, die vor einem fahren, können durch das Fernlicht über die Rückspiegel geblendet werden. Daher zusammengefasst: Das Fernlicht sollte und darf nicht verwendet werden, wenn einem ein Auto entgegenkommt oder, wenn es zu nah vor einem fährt. Zusätzlich sollte das Fernlicht auch nicht auf beleuchteten Straßen zum Einsatz kommen. Dort wird es nicht benötigt und es könnte auch andere Autofahrer oder Fußgänger unnötig blenden.

Fernlicht-Kontrollleuchte Handlungsanweisungen

Was gilt es also rund um den Einsatz des Fernlichts zu beachten? Zunächst sollte man die Umgebung überprüfen. Machen es die Sichtverhältnisse notwendig, das Fernlicht einzuschalten? Sind keine anderen Verkehrsteilnehmer in der Nähe, die man damit blenden könnte? Sobald man mit Fernlicht unterwegs ist, muss man besonders darauf achten, ob sich die Situation verändert. Sprich, wenn etwa Gegenverkehr auftaucht, direkt auf das Abblendlicht umschalten.

Die häufigsten Fragen rund um das Thema Fernlicht Kontrollleuchte

Welche Kontrollleuchte hat das Fernlicht?

Das Fernlicht hat üblicherweise eine blaue Kontrollleuchte in Form einer Lampe, deren Lichtstrahlen waagrecht nach vorne zeigen.

Welche Farbe hat die Kontrollleuchte für das Abblendlicht?

Für das Abblendlicht setzen die Autohersteller in der Regel auf eine grüne Leuchte, bei der die Lichtstrahlen schräg nach unten zeigen.

Welche Kontrollleuchte leuchtet bei welchem Licht?

Üblicherweise leuchtet beim Abblendlicht eine grüne Leuchte. Im Fall des Fernlichts setzen die Hersteller auf eine blaue Leuchte.

Der Motointegrator Online-Shop

Sollten Sie rund um die Beleuchtung Ihres Autos passende Ersatzteile benötigen, finden Sie diese bestimmt hier inmitten von 5 Millionen Produkten im Online-Shop von Motointegrator!