- leer



Anlasser, Starter (1453 Suchergebnisse)
Anlasser bzw. Starter fürs Auto online kaufen
Der Zündschlüssel wird im Zündschloss gedreht, es passiert nichts oder hören sie nur ein klackendes Geräusch? Ganz klare Anzeichen dafür, dass der Anlasser defekt ist. Ein Anlasser verliert normalerweise nicht plötzlich seine Funktionsfähigkeit. Schritt für Schritt zeichnen sich Gebrauchsspuren und Verschleiß auf den wichtigen Teile des Anlassers ab. Ein erschwerter Start ist Indiz für diesen Verschleiß. Warten Sie nicht bis nicht einmal mehr das Anschieben des Autos das Starten ermöglicht, ersetzten Sie Ihren Anlasser bei den ersten Anzeichen. Im Online Shop von Motointegrator finden Sie Anlasser zu Top-Preisen und bester Qualität.
Wir versenden standardmäßig nur innerhalb Deutschlands. Wir nutzen dafür die Dienstleistungen von DPD.
Versand innerhalb Deutschlands:
Für den Versand innerhalb des deutschen Gebiets berechnen wir pauschal pro Bestellung 5,99 Euro.
Ab einem Bruttobestellwert von 100,- Euro versenden wir versandkostenfrei.
Die Versandkosten der Dachboxen betragen bei uns 29,99 Euro.
Bei Nachnahmeversand berechnen wir einen Nachnahmezuschlag in Höhe von 8 Euro.
Lieferzeit innerhalb Deutschlands:
Die Lieferzeit beträgt 2-3 Tage. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung.
Sollte ein Artikel ausnahmsweise einmal nicht auf Lager oder nicht sofort lieferbar sein, und die Lieferzeit sich entsprechend verlängern sollte, wird auf der jeweiligen Produktseite gesondert darauf hingewiesen.
Wählen Sie Ihr Fahrzeug um passende Produkte aus der Kategorie Anlasser, Starter zu kaufen
Alle Automarken
- Cadillac
- Chery
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroen
- Dacia
- Daewoo
- DAF
- Daihatsu
- Dodge
- Ferrari
- Fiat
- Ford
- Ford USA
- KIA
- Lada
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- LDV
- Lexus
- Lincoln
- MAN
- Maserati
- Maybach
- Mazda
- Mercedes-Benz
- Microcar
Wie funktioniert der Anlasser eines Kfz?
Beim Anlasser, der auch Starter genannt wird, handelt es sich um ein Hilfsaggregat, das unterstützend beim Starten des Motors wirkt. Notwendig wird der Anlasser durch die Tatsache, dass Verbrennungsmotoren - im Gegensatz zu Elektromotoren oder auch Dampfmaschinen - bei Stillstand kein Drehmoment liefern. Das bedeutet, dass diese Motoren nicht von selbst anlaufen können. Der Anlasser ist also ein Elektromotor oder auch Druckluftmotor, der im Fall eines elektrischen Anlassers darüber hinaus auch der Motordiagnose dienen kann.
Starter und Anlasserteile günstig bestellen
Motointegrator bietet ein breites Sortiment an Anlassern und deren Zubehör, und das von allen namhaften Herstellern, wie zum Beispiel 4MAX, Bosch oder auch Hyundai. Wir bieten den richtigen Anlasser für jeden Anspruch und Geldbeutel und haben ein Angebot an Ersatzteilen zu fairen Top-Preisen. Außerdem profitieren unsere Kunden von unserem erstklassigen Service und unserer schnellen und unkomplizierten Lieferung. Bestellen Sie Ihren neuen Fahrzeuganlasser also bei Motointegrator und bekommen Sie ihn bequem und unkompliziert nach Hause geliefert.
Top Anlasser, Starter
Funktionsprinzip vom Anlasser
Sie springen nur sehr schlecht oder überhaupt nicht mehr an. Manuell kann diese Kraft kaum aufgebracht werden, einen optimal laufenden Motor zu starten. Daher hat die Autoindustrie schon sehr früh den Anlasser oder Starter erfunden. Das geschah 1899. Der erste serienmäßige Anlasser wurde 1913 in einem Cadillac verbaut. Erst in den 1920ern reifte die Technik langsam und fand zunehmend Verbreitung.
Wo sitzt der Anlasser?
Was ist los, wenn der Anlasser beim Starten nur "klackt"?
Eine typische temporäre Abhilfe ist ein leichter Schlag mit dem Hammer auf den Magnetschalter. Dann löst sich die Mechanik und das Ritzel kann oftmals doch noch ausfahren. Das hilft aber nicht immer und vor allem ist beim nächsten Start das Problem wieder da. Eine Reparatur steht dann also an. Der Tausch einzelner Komponenten wird aber nur noch selten durchgeführt. Meist wird der gesamte Anlasser im Tausch gegen das Altteil gegen einen generalüberholten Anlasser vorgenommen. Der Tausch sollte jedoch aus verschiedenen Gründen von einem ausgebildeten Mechaniker erfolgen. In der Regel wird die Batterie abgeklemmt, was bei verschiedenen Fahrzeugen beim erneuten Anklemmen ein bestimmtes Prozedere, eine Art Programmierung, des Fahrzeugs auslösen kann.
Wie funktioniert ein Anlasser mit integriertem Freilauf?
Bergab kann ein Fahrrad nun sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Würden sich die Pedale hier mit bewegen, wäre das lebensgefährlich. Stoppt der Fahrradfahrer also mit dem Treten, bleiben die Pedale dennoch unbeweglich. Auch hier ist ein Freilauf integriert, der nur in eine Richtung funktioniert. Dieser Freilauf wirkt genauso beim Autoanlasser. Lässt der Fahrer nun auch leicht zeitverzögert den Zündschlüssel los, fährt das Ritzel ebenfalls zurück. Der Freilauf kann ebenfalls verschmutzen. Dann ist vom Anlasser ein fortlaufendes Surren zu hören, nur, dass der Motor nicht angedreht wird.
Was bedeutet es wenn der Anlasser eine zu hohe Stromaufnahme aufweist?
Weitere Defekte - nicht immer an Anlasser / Starter!
- Batterie
- Zündschloss
- Anlasserkabelbaum
- Kontakte elektrischer Leitungen
- Defekt an Kabeln
- Schaden am Zahnkranz des Schwungrads
- mangelnde Masse
Weil die Schadensursache zwar umfangreich, die Defekte an sich aber eher selten vorkommen, umreißen wir sie nur knapp.
Batterie
Ist die Batterie zu schwach (unter 12 V), kann es sein, dass der Magnetschalter gleichmäßig hintereinander klackt. Der Magnetschalter wird betätigt, hat aber zu wenig Strom. Die Batterieleuchte erlischt mit einer zu schwachen Batterie.
Zündschloss
Fehler am Zündschloss sind nur schwer zu lokalisieren ohne Hilfsmittel. Es kann Auswirkungen wie andere Ursachen haben.
Kabel und Kontakte
Ein teilweiser Kabelbruch kann vorliegen, Kontakte korrodiert oder gelockert sein. Die Masseleitung ist entweder ein Masseband oder eine Masseleitung. Beide können korrodiert sein und so nicht genug Masse bieten. Die Batterieleuchte brennt dann meist weiter im Gegensatz bei zu wenig Strom oder einer zu schwachen Batterie.
Zahnkranz oder Ritzel-Zahnung defekt
Der Zahnkranz wird auf das gegossene Schwungrad aufgepresst. Es kann vorkommen, dass sich diese Verbindung löst. Das kann auch unterschiedliche Auswirkungen bei einem betriebswarmen oder kalten Motor haben. Wird der Anlasser während des Betriebs betätigt, kann es die Verzahnung von Zahnkranz oder/und Ritzel zerstören. Beim nächsten Starten erzeugt der Anlasser dann ein unangenehmes Kratzen oder Kreischen.
Die richtige Wartung schon auch den Anlasser
Darauf sollte verzichtet werden
Der Hammerschlag auf den Magnetschalter, der Kurzschluss von Klemme 30 und 50 am Anlasser, das Magnetventil von außen mit Bremsenreiniger, Kontakt- oder Kriechöl einsprühen - das sind die typischen "Nothilfen". Bei Fahrzeugen ohne nennenswerte Elektronik, also je nach Automobilhersteller und Modell ab Anfang der 1990er bis zu 2000, helfen diese Lösungen vorübergehend, um zumindest die Ursache einzugrenzen. Bei modernen Fahrzeugen ist dringend von diesen Selbsthilfen abzuraten, da die Elektronik erhebliche Schäden erleiden kann, die den finanziellen Reparaturaufwand exorbitant nach oben treiben können. Besser ist dann immer, einen Fachmann aufzusuchen. Viele Schäden können auch nur am Anlasser-Prüfstand festgestellt werden.