Worauf sollten Sie nach dem Starten Ihres Fahrzeugs achten? Ein Leitfaden für die sichere Fahrt

0
764
Ein Auto wird mit einem Schlüssel gestartet.
© GettyImages / UserGI15633745

Häufig wird darüber gesprochen, was man vor dem Fahrtantritt beachten sollte. Doch worauf gilt es zu achten, wenn alles in Ordnung scheint, der Motor gestartet wurde und man losfahren möchte?

Welche Dinge sollte man beachten, bevor man nach dem Motorstart losfährt?

Es gibt einige Punkte, die man unmittelbar nach dem Motorstart überprüfen sollte, bevor man sicher losfahren kann.

Motorgeräusche

Nach dem Start des Motors sollten Sie auf ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum achten, wie etwa Klappern, Klopfen oder Zischen. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, ob sich der Motor in puncto Drehzahl unauffällig verhält und rund läuft.

Warnleuchten

Ein Blick auf das Armaturenbrett zeigt mögliche Warnleuchten, die auf Probleme mit dem Motor, den Bremsen oder der Batterie hinweisen könnten. Je nach Automodell können auch Wartungshinweise oder andere Fehlermeldungen angezeigt werden.

Sicherheitsgurte

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte, ist es wichtig, noch einmal zu überprüfen, ob alle Insassen – insbesondere Kinder – ordnungsgemäß angeschnallt sind. Viele Autos haben hierzu entsprechende Anzeigen, aber ein direkter Blick auf die Gurte ist dennoch empfehlenswert.

Bremsen

Überprüfen Sie die Bremsen, bevor Sie losfahren. Drücken Sie vor dem Motorstart mehrmals auf das Bremspedal, bis ein Widerstand spürbar ist. Halten Sie das Bremspedal gedrückt und starten Sie den Motor. Der Widerstand sollte sich nun lösen. Zusätzlich kann eine Standbremsprobe durchgeführt werden: Drücken Sie etwa 30 Sekunden lang das Bremspedal. Gibt es nach, könnte dies auf einen undichten Bremskreislauf hinweisen.

Lenkung

Überprüfen Sie die Lenkung, um sicherzustellen, dass das Lenkrad wie gewohnt leichtgängig ist. Achten Sie darauf, ob die Servolenkung funktioniert oder ob unerwarteter Widerstand auftritt.

Motor nicht warmlaufen lassen

Viele Autobesitzer lassen den Motor im Stand warmlaufen. Das ist jedoch keine gute Idee, da es nicht nur verboten ist, sondern auch ineffizient. Die Straßenverkehrsordnung besagt klar, dass der Motor nicht unnötig laufen darf. 

Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur schneller und schonender während der Fahrt. Besonders im Winter sollten Sie darauf achten, dass die Drehzahl in den ersten Minuten der Fahrt nicht zu hoch ist.

Die häufigsten Fragen rund die Dinge, die man nach dem Motorstart beachten sollte

Was sollten Sie nach dem Starten Ihres Fahrzeugs beachten?

Nach dem Motorstart sollten Sie auf Motorgeräusche, Warnleuchten, korrekt angelegte Sicherheitsgurte und die Funktion der Bremsen achten.

Wird der Motor im Stand warm?

Theoretisch ja, aber es ist verboten und weniger effizient. Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur schneller und schonender während der Fahrt.

Sollte und darf man im Winter den Motor warmlaufen lassen?

Nein, weder sollte noch darf man den Motor im Winter im Stand warmlaufen lassen. Es schadet dem Motor und ist zudem gesetzlich verboten.

Der Motointegrator Online-Shop

Falls nach dem Motorstart Probleme auftreten und Sie Ersatzteile benötigen, finden Sie diese im preisgekrönten Online-Shop von Motointegrator. Dort erhalten Sie hochwertige Teile von renommierten Herstellern – schnell und zuverlässig geliefert.