Start Partnerbeitrag Das! Familienauto in VIII. Generation

Das! Familienauto in VIII. Generation

0
1825
VW Golf
Zeitgenössisch modern, aber noch immer ein Golf

Man kann über „Millionenseller“ denken was man will – der VW Golf hat so einige Rekorde gebrochen und kann daher kein wirklich schlechtes Auto sein. Mit der 8. Generation sind wir heute den aktuellsten Vertreter gefahren.

Die Geschichte vom Auf und Ab des Volkswagen-Konzerns liest sich wie ein spannendes Buch, aber das ist eine andere Geschichte. Das hier herausgelöste Kapitel widmet sich einem der beliebtesten Fahrzeuge der Deutschen: Dem VW Golf. Vor über 50 Jahren trat er die Nachfolge des antiken Käfers an und führte das Wolfsburger Unternehmen nach langer Durststrecke aus der Krise. Auch wenn der Käfer noch bis 1978 produziert wurde (außerhalb der Republik sogar bis 2003), beendeten Passat, Scirocco, Polo und Golf erfolgreich die Ära der luftgekühlten Heckantriebs-Dinosaurier.

Volkwagen Golf
Als Viertürer bietet der Golf Platz wie ein „Großer“

In den Jahrzehnten nach der ersten, von Giugiaro entworfenen und heute ikonischen „Kombilimousine“ hat sich viel getan. Das Grundkonzept ist aber noch immer unverändert: Quer eingebauter Motor vorn, Antrieb Vorderräder, steil abfallendes Heck mit großer Klappe und dazwischen zwei oder vier Türen. Auch unser jetzt ins sechste Jahr kommendes Modell mit dem Typencode CD ist noch immer als Golf zu erkennen, auch wenn der Auftritt heute weniger leicht und filigran ist. Der VW Golf ist inzwischen erwachsen geworden, leider auch ein bisschen dick um die Hüften, das ist ja mit 50 fast schon normal…

VW Golf
Ein bisschen sportlich, sonst keine Überraschungen

Natürlich kommt auch ein VW Golf mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten, welche die aktuellen Ausstattungsvarianten Life, Style und R-Line mechanisch und elektronisch ergänzen. Aber das ist nicht seine Königsdisziplin, wer ein voll durchkonfiguriertes Komfortwunder sucht wird eher die größeren Brüder und Schwestern ordern. Ein Golf war schon immer ein ausreichend großer Wagen für vier Erwachsene mit Gepäck, der wartungsfreundlich und leicht zu reparieren sein sollte. Er führte fast immer die Statistiken der Neuzulassungen an und wurde in einigen Jahren über 400.000 Mal allein in Deutschland geordert.

LED-Scheinwerfer
LED Multibeam auf Wunsch, das können größere nicht immer

Auch heute noch kauft man einen Golf wegen seiner sprichwörtlichen Zuverlässigkeit. Europaweit wurde er in der Top 3 der Neuzulassungen zwar inzwischen vom Renault Clio abgelöst, verkauft sich aber immer noch gut. Unser Modell wird von einem direkteinspritzenden Benziner angetrieben. Die drehfreudigen Aggregate mit drei oder vier Zylindern plus Turbolader gelten als standfest und sparsam. Im normalen Betrieb laufen sie ruhig und leise, für mich als Altauto-Freund ist es schon ein bisschen beeindruckend wie ruhig heute auch kleine Maschinchen ihren Dienst verrichten. Wer sich von Fahrverboten und der immer noch schwelenden Debatte unbeeindruckt zeigt, kann auch einen extrem sparsamen Diesel ordern.

Motor
Mehr muss nicht. Die Benziner sind standfest und sparsam

Die ersten Baujahre des Evergreens gibt es inzwischen für rund 11.000€, sie sind fast alle scheckheftgepflegt und haben Laufleistungen um die 200.000 Kilometer. Das ist natürlich schon eine Menge Holz auf dem Tacho, da fallen auch bei einem so jungen Fahrzeug früher oder später verschiedene Reparaturen an. Aber die gute Nachricht: Es ist ja ein Golf 😊 Alle Verschleißteile wie Lichtmaschine, Zündkerzen und -kabel, Öl- und Luftfilter sowie andere Kleinteile sind preiswert.
Die Wartungen nach Händlervorgaben sind auch in freien Werkstätten kein Problem.
Achsschenkel, Traggelenke, Spurstangen – all das ist bei so einem Auto nicht teuer.

VW Golf
Vor allem beim Cockpit hat sich viel verändert

Und… wie isser denn nu? Wer noch wie ich vom Golf 1 mit krawalligem Vergasertriebwerk, Plastiksitzen und spartanischem Tacho geprägt wurde erlebt in der neuesten Generation sein buntes Wunder. Zwei große Displays ersetzen das analoge Cockpit und beinhalten alle steuerbaren Funktionen. Dass muss man nicht mögen – kann man aber. Meine Tochter erfreut sich an stufenlos farbenfroher Ambientebeleuchtung, DAB+ Radio mit Toggo oder 80s80s und ganz viel Blink und Piep im Display. Die ist allerdings auch erst sechs Jahre alt.

Armaturenbrett
Immer schön die Übersicht behalten

Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, automatische Distanzregelung und Verkehrszeichenerkennung können außer lebensrettend auch sehr nervig und patronisierend sein. Wer beim Golf VIII noch mehr elektronische Features genießen will kann das nun auch noch nach dem Kauf über Updates nachbuchen. Der adaptive Tempomat oder die Sprachsteuerung werden elektronisch konfiguriert, so kann Alexa nicht nur die Lieblingsmusik auf Zuruf aus dem Internet streamen sondern auch gezielt Werbung aufgrund der zuvor geführten Gespräche einblenden. Herrlich. Nicht.

VW Golf
Genug Platz für die Kleinen. Oder Mutti. Oder Opa.

Aber trotz der standardmäßigen Entertainment-Überfrachtung fährt sich unser handgeschalteter Wolfsburger hervorragend. Alles ist straff und griffig, der 1.5 Liter Vierzylinder geht gut voran und dank der extra gewünschten, ausklappbaren Anhängerkupplung lassen sich sogar (wie früher, ganz analog) schwerere Lasten auf dem Anhänger durchs Land ziehen. Die große Klappe gibt’s ja seit 1974, mit umgeklappten Rücksitzen wird aus dem Golf ein kleiner Kombi. Der heißt bei Volkswagen traditionell „Variant“, und wer noch mehr Platz braucht kann das Auto auch in dieser Bauform kaufen.

Volkwagen Golf
Hier passt wirklich erstaunlich viel rein!

Ein Fazit gibt es für so ein aktuelles Auto kaum. Auch wenn die 8. Generation von Volkswagens Golf inzwischen doppelt so viel wiegt wie der Ur-Golf, so ist sie – im Vergleich zu anderen aktuellen Fahrzeugen – noch immer nah am „Volks“wagen. Wünschenswert wäre natürlich eine traditionelle Variante mit weniger Killefit an Bord, aber immerhin funktioniert alles was da ist einwandfrei und wird es auch über viele Jahre tun. Eben ein Golf. Damit ist man auch im Jahr 2025 noch gut unterwegs, etwas fetter, etwas komfortabler, aber dafür auch massenkompatibel und zuverlässig. Go Go Golf.

VW Golf
Einmal das volle Showprogramm bitte

Autor: Jens Tanz – Sandmann


Volkswagen Golf 1.5 TSI
Baujahr: 2024
Motor: R4 Benzin
Hubraum: 1.498ccm
Leistung: 116PS bei 5.000/min
Max. Drehmoment: 220NM bei 1.500/min
Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
Antrieb: Vorderräder
Länge/Breite/Höhe: 4292/1789/1460mm
Leergewicht: 1.304kg
Beschleunigung: 0-100 in 9,9s
Top Speed: 203km/h
Wert: 15.000€

VW Golf
Er guckt schon ein bisschen böse. Oder ist das sportlich?