
Der Frühling steht vor der Tür und es ist Zeit, das Auto für die warme Jahreszeit fit zu machen. Warum Sie dabei Scheibenwischer und Wischwasser besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Wenn der Winter zu Ende geht und sich der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen ankündigt, ist es für Autofahrer an der Zeit, das Auto für die kommenden Monate vorzubereiten. Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen und eine gründliche Reinigung von Schmutz und vor allem Salz ist dabei nur ein Teil der Aufgaben, die erledigt werden müssen. Gerne werden jedoch Scheibenwischer und Wischwasser beim großen Autofrühjahrsputz vergessen. Dabei ist die Überprüfung dieser für die Sicherheit wichtigen Teile schnell erledigt und kostet nicht die Welt.
Warum Wischwasser mit Forstschutzmittel nicht für Frühjahr und Sommer geeignet ist
Frostschutzmittel im Wischwasser ist wichtig. Aber nur im Winter. Das Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel hat bei Insekten, Baumharz und anderen im Frühjahr und Sommer vorkommenden Verschmutzungen der Windschutzscheibe so gut wie keine Wirkung. Dadurch kann es in der Dunkelheit zu gefährlichen Blendungen durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge kommen.
Die DEKRA und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe empfehlen daher, im Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorüber ist, das noch im Wasserbehälter befindliche Wischwasser zügig zu verbrauchen und durch Wasser mit speziellen Sommerreinigern zu ersetzen. Die Reinigungswirkung ist bei Pollen, Staub und Harzen deutlich besser und die Mittel hinterlassen keinen Schmierfilm auf der Scheibe. Ob man dafür Konzentrate zum Selbermischen oder fertige Mischungen verwendet, spielt keine Rolle. Und wenn Sie einen Reservekanister mit Wischwasser für den Winter im Kofferraum haben, dann sollte man diesen natürlich auch gegen einen mit Sommerreiniger austauschen.

Ebenfalls wichtig – die Kontrolle der Scheibenwischer
Die Scheibenwischer sind in keiner Jahreszeit so notwendig, wie im Winter. Eis, Schnee, stark verschmutztes Spritzwasser von der Straße sind die Ursachen für einen starken Verschleiß der Wischerblätter. Eis, Salzkristalle und Schmutz sind härter, als das Gummi der Scheibenwischer und hinterlassen schnell Spuren an den feinen Gummilippen. Ein oder zweimal die Scheibenwischer über eine vereiste Scheibe laufen gelassen und die Wischer sind in der Regel ein Fall fürs Recycling.
Ob ein Wischerblatt beschädigt oder nur verschmutzt ist, können Sie zumindest in gewissen Grenzen überprüfen. Nehmen Sie dazu die Gummilippe zwischen die Kuppen von Daumen und Zeigefinger einer Hand und fahren sie mit den Fingerkuppen an der Kante entlang. Anhaftenden Schmutz können Sie so entfernen und kleine Risse oder Fehlstellen erfühlen.
Damit ein Scheibenwischer das Wasser vollständig von der Scheibe abwischen kann, müssen die Gummilippen scharfkantig sind. Durch Eis und Schmutz werden die Kanten beschädigt und können ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Es bilden sich Schlieren und Wasserstreifen bleiben auf der Scheibe zurück. Spätestens jetzt sollte man die Wischerblätter gegen neue austauschen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.