Reifendruck für Winterreifen: Wichtige Informationen für die kalte Jahreszeit

0
1248
Ein Autoreifen wird im Schnee aufgepumpt.
© GettyImages / undefined undefined

Der richtige Luftdruck in Ihren Winterreifen ist maßgebend für eine sichere Fahrt auf vereisten, beziehungsweise zugeschneiten Straßen. Schließlich greift das spezielle Reifenprofil der Winterpneus nur dann perfekt, wenn der Reifen optimal auf der Fahrbahn aufliegt. Um dies zu erreichen, gilt es, einige Punkte bezüglich des Reifendrucks im Winter zu beachten.

Die kalten, oft schwankenden Außentemperaturen haben einen direkten Einfluss auf den Reifendruck. Somit sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden. Doch wie viel bar ist für Winterreifen optimal? Wie verhält sich der Reifendruck im Zusammenspiel mit den Außentemperaturen? Ist es clever, etwas Druck zu entlassen, wenn man im Tiefschnee fährt?

Unsere Ersatzteil- und Reifenprofis von Motointegrator gehen in diesem Blogbeitrag auf den Reifendruck bei Winterreifen ein.

Der optimale Reifendruck im Winter   

Die Gesetze der Physik besagen, dass sich der Druck in einem geschlossenen, flexiblen Behälter bei hohen Temperaturen erhöht und bei niedrigen Temperaturen senkt. Das hängt mit der Ausdehnung der Luft oder – anders beschrieben – mit der Aktivität der Luftmoleküle zusammen, die mit steigender Temperatur zunimmt.

Für den Reifendruck in Ihren Winterreifen bedeutet dies, dass Sie bei fallenden Temperaturen mehr Luft in die Winterreifen pumpen müssen. Somit liegt der erforderliche, vom Hersteller angegebene Luftdruck in Winterreifen auch immer etwas über dem der Sommerreifen. Angaben dazu finden Sie beispielsweise im Fahrzeughandbuch oder auf einem Aufkleber, der sich entweder im Tankdeckel oder im Türrahmen des Fahrzeugs befindet. Bei neuen Winterreifen sollten Sie sicherheitshalber den jeweiligen Händler fragen. 

Experten-Tipp: Unsere Kfz-Profis von Motointegrator raten bei niedrigen Temperaturen, 0,1 bis 0,2 bar über den angegebenen Wert in die Winterreifen zu pumpen.

Denken Sie daran, den Reifendruck im Winter regelmäßig zu überprüfen. Vor allem dann, wenn größere Temperaturschwankungen herrschen. Bei einem Temperatursturz von 10° Celsius verringert sich der Reifendruck in Ihren Winterreifen um bis zu 0,14 bar.

Winterreifendruck bei Tiefschnee  

Falls Sie mit Ihrem SUV oder Geländewagen im Tiefschnee fahren möchten, dann ist es sinnvoll, den Luftdruck in den Winterreifen zu senken. So erschaffen Sie eine breitere Auflagefläche der Reifen, was wiederum den Grip im Pulverschnee erhöht. Sobald Sie aber das Terrain verlassen, muss der Reifendruck unbedingt wieder angehoben werden.

Warum der optimale Reifendruck in Winter so wichtig ist

Zu viel oder zu wenig Luftdruck in den Winterreifen hat in erster Linie einen direkten Einfluss auf die Fahrsicherheit. Sobald der Luftdruck im Reifen vom Optimal-Wert abweicht, reduziert sich der Grip. Das kann auf rutschiger Fahrbahn schwere Folgen haben: Bremswege verlängern sich, die Kontrolle beim Kurvenfahren nimmt ab und so weiter.

Der Spritverbrauch steigt ebenfalls, wenn die Winterreifen nicht richtig gefüllt sind. Zudem nutzt sich das Reifenprofil schneller ab, wenn die Winterreifen den falschen Luftdruck haben.

Apropos abgenutzte Winterreifen: Es ist Ihre Verantwortung, das Reifenprofil regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls neue Winterreifen aufziehen zu lassen. Werden Sie mit abgenutzten Winterreifen von der Polizei angehalten oder in einen Unfall verwickelt, dann fallen drakonische Bußgelder und Punkte in Flensburg an. Sollte die Zeit für einen Reifenwechsel gekommen sein, dann rentiert sich ein Blick auf das umfassende Winterreifen-Sortiment von Motointegrator. In unserem preisgekrönten Online-Shop kaufen Sie hochwertige Winterreifen zu sagenhaft günstigen Preisen.

FAQs zum optimalen Luftdruck in Winterreifen

Wie viel bar muss ein Winterreifen haben?

Das hängt vom Reifen und vom Fahrzeug ab. Genaue Angaben finden Sie im Fahrzeughandbuch.

Welcher Reifendruck bei Winterreifen ist der Richtige?

Die Kfz-Experten von Motointegrator empfehlen, dass Sie den Winterreifen Luftdruck um 0,1 bis 0,2 bar über den vom Hersteller angegebenen Wert anheben.

Ist es schlau, den Reifendruck bei Tiefschnee zu senken?

Ja, da sich so die Auflagefläche der Winterreifen erhöht und somit mehr Grip gegeben ist. Denken Sie daran, anschließend den Luftdruck der Winterreifen für die normale Fahrbahn wieder anzupassen.