
Die Scheibenwaschanlage hat man die meiste Zeit nicht wirklich auf dem Schirm. Wenn man sie jedoch braucht und sie nicht richtig funktioniert, kann das schnell gefährlich werden. Kommt etwa kein oder zu wenig Wischwasser aus den Düsen auf die Windschutzscheibe, kann dies die Sicht erheblich beeinträchtigen. In den folgenden Abschnitten sehen wir uns genauer an, welche häufigen Ursachen es für Probleme mit der Scheibenwaschanlage gibt und wie man sie beheben kann.
Woran kann es liegen, dass die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert?
Probleme mit der Scheibenwaschanlage können verschiedene Ursachen haben. Immerhin arbeiten hier mehrere Komponenten zusammen. Im Wesentlichen zählen dazu: die Wischflüssigkeit, die Pumpe, die Düsen, die Scheibenwischer und deren Arme sowie der Motor der Scheibenwischer. Bei all diesen Bestandteilen kann es zu Problemen kommen, was wiederum dazu führt, dass die gesamte Anlage ihre Aufgabe nicht ausreichend erfüllen kann.
Sehen wir uns die einzelnen, möglichen Fehlerquellen kurz genauer an.
- Wischflüssigkeit: Die häufigste Ursache ist zu wenig Wischflüssigkeit. Im Winter kann es zudem passieren, dass das Wischwasser einfriert, wenn nicht genug Frostschutz enthalten ist.
- Pumpe: Wenn ausreichend Wischwasser da ist, die Pumpe aber nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann das Wasser nicht auf die Scheibe gelangen und die Scheibenwischer müssen auf der trockenen Scheibe hin und her wischen, was entweder gar nichts bewirkt oder die Sicht noch mehr beeinträchtigt.
- Düsen und Schläuche: Das Wischwasser wird mithilfe der Pumpe durch die Schläuche und Düsen auf die Scheibe verteilt. Die häufigsten Fehlerquellen sind hier Verunreinigungen und Verstopfungen.
- Scheibenwischer: Wenn es rund um die Scheibenwischer zu Problemen kommt, kann die gesamte Scheibenwaschanlage nicht erfolgreich funktionieren. Mögliche Ursachen können hier beim Scheibenwischermotor oder bei zu alten Wischerblättern liegen.
- Elektrik: Die gesamte Anlage wird elektrisch gesteuert und betrieben. Wenn es hier zu Problemen kommt, kann das ebenfalls die gesamte Funktion stören. Die häufigste Ursache liegt hier bei defekten Sicherungen.
Was tun, wenn es Probleme rund um die Scheibenwaschanlage gibt?
Einige der Probleme lassen sich einfach selbst beheben, andere sollten von Profis übernommen werden.
- Für ausreichend Wischwasser und Frostschutz kann man leicht selbst sorgen.
- Auch der Austausch von Wischerblättern oder das Reinigen verstopfter Düsen ist in der Regel problemlos möglich.
Komplizierter wird es bei Defekten an Elektronik, Motoren oder der Pumpe. In diesen Fällen sollte die Reparatur oder der Austausch von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Der Motointegrator Online-Shop
Wenn Sie Ersatzteile oder neues Wischwasser inklusive Frostschutz benötigen, finden Sie all das unter 5 Millionen Produkten im ausgezeichneten Motointegrator Online-Shop. Dank des schnellen Versands haben Sie schon bald wieder eine funktionierende Scheibenwaschanlage und damit den vollen Durchblick.
Die häufigsten Fragen zu Problemen mit der Scheibenwaschanlage
Was kann die Ursache sein, dass die Scheibenwischer nicht funktionieren?
Die Scheibenwischer können unter anderem aufgrund von defekten Motoren, einem Mangel an Wischwasser oder durch elektronische Probleme nicht funktionieren.
Kann die Sicherung der Scheibenwaschanlage defekt sein?
Ja, auch bei der Scheibenwaschanlage kann die entsprechende Sicherung durchbrennen und dadurch defekt sein. Ist das der Fall, kann die Anlage nicht mehr funktionieren und somit nicht mehr für freie Sicht sorgen.
Was tun, wenn kein Wischwasser kommt?
Zunächst sollte man den Wasserstand überprüfen. Danach gegebenenfalls die Düsen reinigen und dann die Pumpe, sowie die Schläuche auf offensichtliche Schäden oder Verstopfungen kontrollieren. Wenn man hier selbst keine Ursachen finden und beheben kann, bleibt ohnehin nur noch der Weg in die nächste Werkstatt.