Eine Spurstange als Teil der Lenkung

0
6038
Straße
© Shuterrstock / Eugene Sergeev

Was ist eine Spurstange beim Auto?

Ob Lkw, SUV oder Kleinwagen – alle haben Spurstangen, die sicher stellen, dass Ihr Fahrzeug jeden Tag effizient fährt. Wahrscheinlich verfügt ihr Pkw über eine zweigeteilte Spurstange, die nach links und rechts führt. Sie verbindet die Räder des Autos mit den Lenk- und Aufhängungsteilen der Fahrzeuglenkung. Dazu gehören Lenkhebel, Achsschenkel, Radträger, Querlenker und andere Teile. Damit ist es möglich, das Auto in jede gewünschte Richtung zu bewegen. Eine Spurstange ist im Wesentlichen ein Metallrohr mit Außengewinde. Länge und Durchmesser hängen vom Fahrzeugmodell ab. Das Gewinde überträgt die Lenkbewegungen des Lenkrades an den Lenkhebel und von da über das Spurstangenendstück an das entsprechende Rad. Am Spurstangenende befindet sich der Spurstangenkopf.

Was macht eine Spurstange?

Spurstangen übertragen die Drehbewegung des Lenkrades auf die Vorderräder und halten sie beim Fahren in der Spur der Fahrtrichtung. Sie verbinden das Lenkgetriebe mit den Achsschenkeln der gelenkten Achse. Damit haben sie eine extrem wichtige Aufgabe, die aber immer wieder unterschätzt wird. Insbesondere die Spurstangenköpfe stellen Verschleißteile dar, die nicht erst dann gewechselt werden sollten, wenn das bei der Hauptuntersuchung (HU) durch TÜV oder Dekra beanstandet wird.

Was passiert wenn sie defekt ist?

Spurstange
© motointegrator.de / Spurstange LEMFÖRDER 10730 02

Vielen Autofahrern fallen einseitig abgefahrene Pneus durchaus auf, aber sie reagieren nicht immer. Dabei können sich aus ausgeschlagenen Spurstangen deutlich kostspieligere Reparaturen ergeben. Durch ausgeschlagene Spurstangenköpfe beginnt das Rad zu vibrieren. Davon werden auch die befestigten Längs- und Querlenker beeinflusst, außerdem eventuell auch die Antriebswellengelenke. Das Ausschlagen der Lagerbolzen der Lenker kann so beschleunigt werden. Selbst ausgeschlagene Spurstangenköpfe könnten bei einigen Fahrzeugen erst später auftreten. Der Spurstangenkopf sieht wie ein innen hohler Löffel aus. Darin ist eine Kugel mit Bolzen eingepresst. Außerdem kommt noch reichlich Fett zwischen die beiden Teile. Damit alles geschützt ist, wird eine Gummimanschette darüber gezogen.

Wie lange hält eine Spurstange?

Generell ist eine Spurstange auf die Lebensdauer des entsprechenden Fahrzeugs ausgelegt. Bei einigen Autobesitzern wird nie eine Reparatur fällig. Aber wie jedes Teil unterliegt sie normaler Abnutzung durch bestimmte Fahrbedingungen. Aufgrund von Schlaglöchern, Kollisionen mit der Bordsteinkante und häufigem Gebrauch auf holprigen Straßen nutzen sie stärker ab. Nach kleineren Unfällen oder Stößen sind sie oft verbogen. Ab einem Kilometerstand von über 150.000 km erhöht sich zudem die Wahrscheinlichkeit für Materialermüdung. Aufgrund ihrer Bedeutung und starken Beanspruchung sollten Spurstangen regelmäßig von einem Mechaniker kontrolliert werden.

Wie merkt man das die Spurstange defekt ist?

Auto auf der Straße
© Shutterstock / Dudarev Mikhail

Für einen Defekt gibt es typische Warnzeichen. Wird das Lenkrad beim Fahren kurz losgelassen, zieht es entweder nach links oder rechts. Der Grund sind möglicherweise ausgeschlagene Kugelgelenke, verbogene Spurstangen oder eine falsche Einstellung. Eine ungleichmäßige Reifenabnutzung ist ein verräterisches Symptom. Oft sind die Reifen entweder innen oder außen übermäßig stark abgenutzt. Die Räder bleiben normalerweise gerade, wenn Sie das Lenkrad nicht drehen. Dies gewährleisten mehrere Komponenten der Radaufhängung. Eine defekte Spurstange stützt die Räder nicht richtig, weshalb sie durchhängen. Haben die Spurstangenenden zu viel Spiel, beginnt das Lenkrad beim Fahren schon bei niedriger Geschwindigkeit zu vibrieren und zu klackern. Dies macht sich besonders in Kurven bemerkbar. Ist der Schaden so weit fortgeschritten, dass ein vollständiges Versagen bevorsteht, überträgt sich die Vibration auf das gesamte Fahrzeug. Möglicherweise fällt dies nicht bei gleichmäßiger Fahrt auf, sondern beim Bremsen oder Beschleunigen. Auch andere Defekte verursachen einen übermäßigen Reifenverschleiß, Verziehen beim Fahren und Bremsen sowie Vibrationen im Lenkrad, weshalb ein Mechaniker diesen Zustand inspizieren sollte. Eine defekte Spurstange ist ein Sicherheitsrisiko. Im schlimmsten Fall verlieren Sie die Kontrolle über das Fahrzeug.