
Allgemeine Hinweise vor der Bremskolbenrücksteller Anwendung
Zunächst einmal eine Warnung: Bei Fahrzeugen mit einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse darf man den Bremskolben unter keinen Umständen einfach so zurückstellen. Im schlimmsten Fall kann durch eine solche Aktion die Elektronik und auch die Mechanik innerhalb des Bremssattels deutlichen Schaden nehmen und zu teuren Reparaturen führen. Informieren Sie sich aus diesem Grund im Vorfeld, ob das Fahrzeug über eine solche Feststellbremse verfügt. Bei elektronischen Feststellbremsen muss man diese in den meisten Fällen zunächst in den Wartungsmodus stellen und den Bremskolben zurückdrehen. Nach der Arbeit an den Bremsen, wie dem Zurückdrücken des Bremskolbens, sind diese wieder zu kalibrieren.
Bevor Sie mit der Arbeit an den Bremsen beginnen können und der Bremskolbenrücksteller zum Einsatz kommt, um die Bremsen zurückzustellen, sollte man einige Arbeiten im Vorfeld erledigen und sicherstellen, dass alle Schritte zum Zurückstellen des Bremskolbens korrekt durchgeführt werden.
Verschlissene Bremsbacken und Bremsscheiben selber wechseln?
Sowohl verschlissene Bremsbacken als auch zu stark abgenutzte Bremsscheiben sind ein sehr häufiges Phänomen am Fahrzeug. Wenn Sie die Bremsen somit auswechseln müssen, gilt es, korrekt mit dem Bremskolbenrücksteller zu arbeiten, um den Bremskolben zurückzudrücken und die Bremsen zurückzustellen . In unserer Bremskolbenrücksteller Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt und mit passender Zeichnung, wie Sie dieses Werkzeug richtig und sicher nutzen, um den Bremskolben zurückzudrehen und zurückzustellen.
Drücken oder Drehen: Unterschiedliche Bauformen der Bremskolben
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Bauformen der Bremskolben unterscheiden. Diese kann man entweder zurückdrehen oder einfach mechanisch zurückdrücken . Bremskolben, welche man zurückdrücken muss, sind in modernen Fahrzeugen allerdings kaum noch zu finden. Bremsen zurückstellen ist oft bei älteren Fahrzeugmodellen notwendig. In vielen älteren Modellen kommt dieses System allerdings immer noch zum Einsatz.
Oftmals können Sie auf den ersten Blick erkennen, welches System bei Ihnen vorliegt. Hat der Bremskolben beispielsweise keine Nut, in welcher der Zapfen der Druckplatten, so handelt es sich in der Regel um einen Kolben zum Drücken . Ist eine Nut erkennbar, muss man den Kolben in der Regel zurückdrehen, um die Bremskolben zurückzustellen. Hierbei ist es unerlässlich, das passende Werkzeug zu verwenden.
Das Basteln eines eigenen Bremskolbenrückstellers ist bei vielen Nutzern äußerst beliebt, führt aber nur in seltenen Fällen zum Erfolg. Im schlimmsten Fall kann der Bremskolben und seine Halterung durch eine unsachgemäße Verwendung beschädigt werden.
Die Auswahl der passenden Druckplatten für Ihren Bremskolben
Passend zu Ihren Bremsen müssen Sie nun die passenden Druckplatten auswählen. Grundsätzlich werden die meisten Bremskolbenrücksteller mit einer großen Auswahl unterschiedlicher Druck- und Rückhalteplatten ausgeliefert. Diese müssen in der passenden Größe verwendet werden, um eine sichere Rückstellung des Bremskolbens zu gewährleisten, insbesondere wenn Sie den Bremskolben zurückdrücken oder zurückdrehen müssen. Geeignete Platten lassen sich in der Regel recht einfach finden. Zum einen sind bestimmte Druckplatten für besondere Fahrzeughersteller geeignet, andere passen auf viele unterschiedliche Bremskolben. Beim Zurückstellen der Bremsen ist die korrekte Auswahl der Druckplatte entscheidend.
Halten Sie bei Bedarf die Druckplatte einfach an den Bremskolben an, um die richtige Größe für das Zurückdrehen des Bremskolbens zu finden. Neben der Druckplatte spielt auch die sogenannte Rückhalteplatte eine wichtige Rolle. Diese Platte hat den Zweck, dass der Bremskolbenrücksteller den notwendigen Druck aufbauen kann, um den Bremskolben zurückzudrehen und in seine Ausgangsposition zu bringen. Auch hier spielt die Größe der Platte eine wichtige Rolle. Ermitteln Sie die passende Platte durch Ausprobieren oder Anhalten der Platte an das System, um die Bremsen korrekt zurückzustellen.
Den Bremskolben zurück drücken und fixieren
Nachdem Sie die zu Ihrem Fahrzeug und Ihren Bremsen passenden Rückhalte- und Druckplatten ausgewählt haben, können Sie diese an der Spindel des Bremskolbenrückstellers befestigen. In der Regel werden die Platten hierzu in die an der Spindel vorhandenen Zapfen gedrückt und dort magnetisch oder mechanisch gehalten. Sind beide Platten montiert, ist das Gerät einsatzbereit und Sie können mit der Arbeit beginnen.
Setzen Sie den Bremskolbenrücksteller auf den Bremskolben auf und fixieren Sie diesen mit der zugehörigen Kontermutter. Nun drehen Sie vorsichtig den Kolben , um den Bremskolben zurückzudrücken und ihn in dieser Position zu fixieren. Nun ist die Arbeit mit dem Gerät abgeschlossen und Sie können sich um den Einbau der neuen Bremsscheiben oder Bremsklötze kümmern.
Links- oder rechtsdrehende Bremskolbenrücksteller verwenden?
Dies ist tatsächlich eine wichtige Frage, da sich hier die Bremskolben der verschiedenen Fahrzeughersteller sehr voneinander unterscheiden. Wichtig ist, dass man den Bremskolben nicht in die falsche Richtung dreht, da dieser ansonsten aus dem Bremssattel springen kann. Beim ersten Bedienen des Bremskolbenrückstellers sollten Sie also äußerste Vorsicht walten lassen und sich nicht überstürzt in die Arbeit stürzen. Informationen, in welche Richtung der aktuelle Bremskolben bei Ihnen gedreht werden muss, finden Sie unter anderem bei direkten Recherchen zu Ihrem Fahrzeug oder in einer Fachwerkstatt.
Alternativ können Sie vorsichtig (!) versuchen, den Bremskolben mit dem Bremskolbenrücksteller nach innen zu bewegen. Achten Sie dabei auf die Bewegung des Kolbens und auf die Drehrichtung. So können Sie schnell und direkt am Fahrzeug ermitteln, welche Variante Sie benötigen.
Im Bremskolbenrücksteller Test schneiden viele Geräte gut ab
Grundsätzlich spielt bei den meisten Bremskolbenrückstellern die Zuverlässigkeit und die einfache Bedienung eine besonders große Rolle. Zudem bieten viele der Bremskolbenrücksteller im Test eine ganze Reihe an Zubehör und Hilfsmitteln, welche die Arbeit an den Bremsen zusätzlich erleichtern Dank passender Druckplatten und einer einfachen Bedienung überzeugen viele der getesteten Geräte auf ganzer Linie. Wer auf alle Fahrzeuge vorbereitet sein möchte, sollte daran denken, passende Geräte mit rechtsdrehender und linksdrehender Spindel zu erwerben. Somit können die unterschiedlichsten Bremskolben problemlos zurückgestellt werden.